Ferdosan wird mehrmals täglich großzügig auf die betroffenen Stellen aufgetragen und sanft einmassiert.
Dank seiner speziellen Rezeptur zieht es besonders schnell in die Haut ein und entfaltet dort seine Tiefenwirkung.
Masseure und Sportler schätzen Ferdosan für seine wohltuende Wirkung:
Es fördert die Beweglichkeit und unterstützt die Entspannung – spürbar und nachhaltig.
Anwendungsbeispiele
- Einreiben
Ferdosan mehrmals täglich großzügig auf die betroffenen Stellen auftragen. Ferdosan zieht schnell in die Haut ein und kann so seine Tiefenwirkung optimal entfalten.
Besonderer Tipp: tragen Sie Ferdosan kurz vor dem Duschen auf die zu behandelnden Stellen auf. Der warme Duschstrahl beschleunigt dann den biochemischen Vorgang.
- Entspannungsbad
In das Badewasser werden je nach gewünschter Intensität und Wassermenge 2-3 Esslöffel Ferdosan gegeben. Ideal nach einem körperlich anstrengenden Tag, nach Sportaktivitäten, bei Muskelkater und Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen. Fördert einen ruhigen und entspannten Schlaf.
- Hand- und Fußbad
Ferdosan ist ein wohltuendes, entspannendes Erlebnis bei Gelenkschmerzen, Gelenksteife, Durchblutungsstörungen, Sportverletzungen und vielen anderen Wehwehchen. Hand- oder Fußbad mit 1-2 Esslöffeln Ferdosan in lauwarmes Wasser geben. Dauer ca. 10-20 min.
- Kompressen
Kompressen werden z.B. auf schmerzende Gelenke oder verspannte Muskelpartien aufgelegt. 1-2 Esslöffel Ferdosan in lauwarmes Wasser geben, die Kompressen eintauchen und auf die entsprechen Körperstellen legen.
- Saunaaufguß
Ferdosan verleiht dem Aufguss nicht nur einen angenehmen Duft, sondern gibt ihm auch eine spezifische 2therapeutische Wirkung. Ätherische Öle haben vielerlei Wirkungen; so können sie immunstärkend, atemwegsbefreiend, muskelentspannend, stimmungsaufhellend oder beruhigend wirken. 1-2 Esslöffel Ferdosan in den Aufgussbehälter geben. Ihr Saunagang wird zu einem naturgesunden Erlebnis.